
Europäisches Parlament gibt erste Zustimmung zum 'Digital Services Act'
BRÜSSEL, Belgien - Das Europäische Parlament hat gestern den Rechtsakt über digitale Dienste (Digital Services Act) gebilligt, eine neue EU-weite Politik zur Verschärfung der Haftung für "illegale und schädliche Inhalte" auf Online-Plattformen.
Die Befürworter des DSA, der ursprünglich vor über einem Jahr vorgeschlagen wurde, behaupten, dass er dazu beitragen wird, "Hassreden" auf bekannten Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube zu stoppen, indem Drohungen, Beleidigungen, Diskriminierung oder sexuelle Belästigung bestraft werden.
Die Washington Post bezeichnete den DSA als ein Gesetz, "das die Arbeitsweise großer Technologieunternehmen verändern könnte, indem es von ihnen verlangt, Inhalte auf ihren Plattformen strenger zu überwachen und unter anderem neue Werbebeschränkungen einzuführen".
Die Post bezeichnete das Gesetz als "den bisher aggressivsten Versuch, große Technologieunternehmen zu regulieren, da die Branche international stärker unter die Lupe genommen wird" und wies darauf hin, dass das DSA "als Modell für Gesetzgeber in den Vereinigten Staaten dienen könnte, die ebenfalls die digitalen Praktiken der Unternehmen zügeln wollen".
"Die am Donnerstag verabschiedete Version würde Unternehmen dazu zwingen, Inhalte zu entfernen, die in dem Land, in dem sie angesehen werden, als illegal gelten", heißt es in dem Bericht.
Das könnte dich auch interessieren
... ausgewählte Beiträge aus der Sex- & Erotikwelt

Kenna James Stars in Bellesas 'Holding Out & Giving In 3'

Deutscher Vorschlag zielt darauf ab, Finanzdienstleistungen für Erotikseiten zu unterbinden

Q&A: Savannah Solo erweckt die Meme-Kraft

Lea Lexis

AEBN veröffentlicht beliebte Suchanfragen nach Ländern für Juni und Juli

Katy Jayne und Marica Hase Star in VR Bangers Szenen.

b-Vibe, Zoë Ligon Collab für neue Kollektion

Dark Tantramassage - Komm auf die dunkle Seite!
